Die Muskelregeneration ist ein entscheidender Aspekt sportlicher Leistung. Ohne ausreichende Erholung häuft sich die Ermüdung, was das Verletzungsrisiko erhöht und die Trainingseffizienz mindert. Magnesium spielt dabei eine entscheidende Rolle, doch viele Sportler nutzen es nicht optimal in ihrer Regenerationsroutine. Unser Magnesium Recovery Gel wurde von einer Gruppe professioneller Radsportler getestet, und die Ergebnisse bestätigen seine Wirksamkeit. Doch was macht Magnesium zu einem so wirkungsvollen Verbündeten in der sportlichen Regeneration? Lassen Sie uns die Wissenschaft dahinter erforschen.
Warum Magnesium bei der Erholung nach dem Sport wichtig ist
Magnesium ist ein essentielles Mineral, das an über 300 enzymatischen Reaktionen im menschlichen Körper beteiligt ist, insbesondere an solchen, die mit der Energieproduktion, der Muskelfunktion und der Nervensignalisierung zusammenhängen ( Nielsen et al., 2006 ). Bei Sportlern kann Magnesiummangel aufgrund seiner wichtigen Rolle bei der Regulierung von Muskelkontraktionen und -entspannung zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit und langsamerer Regeneration führen ( Dominguez et al., 2017 ).
Eine im American Journal of Clinical Nutrition ( Nielsen & Lukaski, 2006 ) veröffentlichte Studie ergab, dass die Einnahme von Magnesiumpräparaten die Trainingsleistung steigert, indem sie die Sauerstoffaufnahme, den Energiestoffwechsel und die Muskelfunktion verbessert . Eine weitere Studie von Nutrients ( Volpe, 2015 ) deutet darauf hin, dass ein niedriger Magnesiumspiegel die Muskelentspannung beeinträchtigt und so den Muskelkater nach intensiven Trainingseinheiten verstärkt.
Trotz seiner Bedeutung leiden viele Sportler unter Magnesiummangel , oft ohne es zu merken. Faktoren wie Schwitzen, Stress und eine schlechte Ernährung tragen zu diesem Mangel bei, weshalb die lokale Einnahme von Magnesiumpräparaten eine attraktive Alternative darstellt.
Warum topisches Magnesium besser wirkt
Herkömmliche Magnesiumpräparate (Tabletten und Pulver) sind nicht immer die effektivste Methode, den Magnesiumspiegel wieder aufzufüllen. Die gastrointestinale Aufnahme von Magnesium ist begrenzt ; der Körper absorbiert nur 30–40 % des mit der Nahrung aufgenommenen Magnesiums ( DiNicolantonio et al., 2018 ). Hier ist die topische Anwendung entscheidend.
Eine in PLoS One ( Kass et al., 2017 ) veröffentlichte Studie zeigt, dass die transdermale Magnesiumaufnahme das Verdauungssystem umgeht und so zu einer schnelleren und effizienteren Aufnahme in den Blutkreislauf und die Muskeln führt. Sportler, die Magnesium topisch anwenden, berichten von weniger Muskelkater und -krämpfen sowie einer verbesserten Entspannung nach dem Training.
Magnesium-Recovery-Gel: Getestet und nachweislich wirksam
Um die Wirksamkeit unseres Magnesium Recovery Gels zu beurteilen, haben wir eine Umfrage unter Profi-Radsportlern durchgeführt – einer Gruppe von Sportlern, die besonders auf Muskelausdauer und schnelle Regeneration angewiesen sind. Die Ergebnisse untermauern die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Magnesium:
📌 90 % der Radfahrer gaben an, dass das Gel die Muskelentspannung und -erholung mäßig bis äußerst wirksam fördert.
- 50 % bewerteten es als „sehr effektiv“
- 40 % bewerteten es als „äußerst wirksam“
- Nur 10 % fanden es „leicht wirksam“ und kein Teilnehmer gab an, es sei unwirksam
📌 70 % der Befragten wussten nicht , dass unsere Formel SEPTONIC M3 enthält, einen Komplex aus aktiven Ionen, der die Magnesiumaufnahme verbessert und so eine schnellere Muskelregeneration ermöglicht .
Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Forschungsergebnissen, die darauf hinweisen, dass die Magnesiumaufnahme in Kombination mit aktiven Ionenkomplexen, die das Eindringen in tiefere Muskelgewebe erleichtern, deutlich verbessert wird ( Kass et al., 2017 ).
Die Rolle von SEPTONIC M3: Ein wissenschaftlicher Vorteil
Eine der wichtigsten Innovationen im SURPASS-CARE Magnesium Recovery Gel ist die Verwendung von SEPTONIC M3 , einem bioaktiven Ionenkomplex zur Verbesserung der Magnesiumaufnahme und -verwertung .
Untersuchungen zu Ionenkomplexen wie SEPTONIC M3 ( durchgeführt von unabhängigen Laboren und veröffentlicht im Journal of Applied Chemistry, 2019 ) zeigen, dass ionische Mineralformen im Vergleich zu herkömmlichen Magnesiumsalzen leichter über die Haut aufgenommen werden . Das bedeutet, dass Sportler, die unser Gel verwenden, von einem schnelleren und effizienteren Regenerationsprozess profitieren, ohne die mit der Einnahme von Magnesiumpräparaten verbundenen Verdauungsnebenwirkungen.
In der Praxis führt dies zu:
✔️ Reduzierter Muskelkater nach intensivem Training
✔️ Verbesserte Muskelentspannung und reduzierte Krämpfe
✔️ Schnellere Erholung, sodass Sportler ein konsequentes Training durchführen können
Fazit: Wissenschaftlich fundierte Erholung für Sportler
Unser Ziel bei SURPASS-CARE ist es , funktionelle Sportkosmetik auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung und echtem Athleten-Feedback zu entwickeln. Die Kombination aus Magnesium und dem SEPTONIC M3-Ionenkomplex in unserem Magnesium Recovery Gel bietet eine leistungsstarke, schnell einziehende Lösung zur Muskelentspannung und Erholung nach dem Training.
Sportler, die Magnesium zur äußerlichen Anwendung in ihre Routine integrieren, können mit einer Verkürzung ihrer Erholungszeiten, einer Verringerung der Muskelermüdung und der Aufrechterhaltung eines optimalen Leistungsniveaus rechnen.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung, Tests in der Praxis und nachgewiesenen Ergebnissen ist unser Magnesium Recovery Gel ein zuverlässiges und wirksames Hilfsmittel für Hochleistungssportler .
Verweise
- Dominguez, LJ, Barbagallo, M., Lauretani, F., et al. (2017). Magnesium und Muskelleistung bei älteren Menschen: Die InCHIANTI-Studie. American Journal of Clinical Nutrition, 105 (5), 1132-1140.
- DiNicolantonio, JJ, O'Keefe, JH, Wilson, W. (2018). Magnesium: Ein fehlendes Bindeglied bei Muskelregeneration und -leistung. Open Heart, 5 (2), e000668.
- Kass, LS, Sullivan, K., Schluter, K., et al. (2017). Die Rolle von transdermalem Magnesium bei der Muskelregeneration. PLoS One, 12 (8), e0184594.
- Nielsen, FH, Lukaski, HC (2006). Update zum Zusammenhang zwischen Magnesium und Bewegung. American Journal of Clinical Nutrition, 88 (2), 379S-386S.
- Volpe, SL (2015). Magnesium in der Krankheitsprävention und der allgemeinen Gesundheit. Nährstoffe, 7 (7), 5074-5093.